- 20 -

1363 (12. października) Wrocław, w czwartek po św. Dionizym

Rycerz Hermann von BorschnitzHermann von Borschnitz, Borśnic, późniejszy asesor sądu starościańskiego i wierzyciel książąt brzeskich zapewnia cesarza Karola IV. Luksemburskiego o możliwości zbycia zamku Uraz.

— Ich Hermann von Borschnicz ritter bekhenne und tue kund, das umbe die vhesten Uras, die ich innehalde von den hochgeb. fursten meinen gned, hern, hern Bolcken herczogen zu der SchweidniczŚwidnica u. zu dem JauerJawor von 200 mk poln. werungeTj. 200 grzywien [praskich groszy] polskiej, tj. wrocławskiej, tj. krakowskiej miary , das ich globe in gueten trewen u. rechter sicherheit vor mich u. alle meine erben u. nachkomen dem allerdurchleuchtigisten fursten u. hern, h. Carl romischen kayser zu allen zeiten merer des reiches u. kunig zu Behem, wen u. zu welchen zeiten das mir u. meinen erben der vorgen. mein her der herczog bei seinem leben oder mein her der kaiser oder seine erben bei des eegenanten herczogen lebtagen oder nach seinem tode 200 mark poln. werunge geben u. beczalen, das ich meine erben u. nachkomen sollen on alles hindernus u. widerrede die vorgen. vhesten Uras mit aller irer zugehoraug aufgehoben u. einantworten dem vorgen. meinen hern dem kayser als einem kunig zu Behem u. seinen erben u. der cronen zu Behem, das sie dieselbigen als ir eigen guet u. vhesten nach tode des vorgen, meines hern des herczogen von der Schweidnicz halten u. besiczen, u. habe darüber zue urkund u. ewiger stetigkeit mein ingesigel an disen brief gehenget, der geben ist zu Preßlaw nach Christi geburt dreiczehen hundert jhar darnach in dem drey u. sechzigisten jhare an dem negsten dornstag nach Sant Dionysii.

Lehns- und Besitzurkunden Schlesiens und seine einzelne Fürstenthümer im Mittelalter. Herausgegeben von Dr. C. Grünhagen und Dr. H. Markgraf. Erster Theil. Leipzig 1881.